11. Juli 2023
Unternehmen
Die HKR GmbH produziert bzw. bearbeitet Dreh-, Fräs- und Schmiedeteile. Sie startete 1966 als ein Teil der Vaillant Group in dem Bereich Heizung und Sanitär und ist seit 2006 eine eigenständige GmbH. Die Vaillant Group gehört zu den weltweiten Markt- und Technologieführern in den Bereichen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Seit 140 Jahren verfolgt die Vaillant Group eine Strategie, die auf nachhaltiges und profitables Wachstum angelegt ist. Heute hat das Familienunternehmen 11 Produktions- und Entwicklungsstandorte in 6 europäischen Ländern und in China. Die Werke von Vaillant Group fertigen hocheffiziente Produkte für regionale Märkte.
> 190 qualifizierte Mitarbeiter
> 5.000 Tonnen bearbeitetes Messing
> 10.000 m² Produktionsfläche
> 60 Millionen Teile pro Jahr
> 800 Fachkräfte ausgebildet
> 50 Jahre Erfahrung
Kunden
Aus der Historie heraus die Branche, in der wir zuhause sind. Unsere Produkte werden in allen Arten von Heizungen verbaut – ob einfache Verbindungsstücke oder komplexe Schalter. 50 Jahre Erfahrung machen es möglich.
Anspruchsvolle Kunden und hohe Anforderungen an Qualität und Lieferperformance zeichnen die Branche Automotive aus. Unsere Produkte werden in unterschiedlichsten Bereichen im Automobil eingesetzt und sind millionenfach im Einsatz. Zertifiziert nach IATF werden wir dem Anspruch der Branche gerecht.
Die Prozesstechnik wird umso wichtiger, je stärker Steuerung und Automatisierung von Systemen notwendig werden. Unsere Bauelemente regeln vor allem Medien unterschiedlicher Aggregatzustände wie Gas oder Flüssigkeiten. Aus der Erfahrung der Heiztechnik heraus ist der Bereich der Prozesstechnik für uns eine logische Erweiterung.
Historie
1966 wurde der erste Standort außerhalb von Remscheid in Roding gegründet. Er diente einer Erweiterung der Produktionskapazität für das Wachstum der Vaillant Group. Dabei wurde auf die Grenzförderung und das vorhandene Potential von qualifizierten Mitarbeitern gesetzt. Vaillant setzte durch eine industrielle Ausbildung die Industrialisierung der Region in Bewegung.
Die Produktionskapazitäten waren bald ausgeschöpft und Vaillant investierte in eine Erweiterung der Gießerei und Montagehallen, um den steigenden Bedarf zu realisieren. Dabei war Karl Ernst Vaillant der Motor für die Entwicklung des Standortes. (s. Bildmitte)
Die Qualität von Produkten und Prozessen waren schon immer ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsweisen von Vaillant. Somit war die Zertifizierung ein konsequenter Schritt, die Abläufe in und um die Produktion nach dem Regelwerk der ISO 9001 auditieren zu lassen. So konnte die gelebte Qualität nach außen sichtbar gemacht werden.
Mit dem Vaillant Exzellenz Programm wurde das Unternehmen gezielt und konsequent auf Lean-Prinzipien ausgerichtet. Die Mitarbeiter aller Standorte und Abteilungen waren in den Prozess und in die mehrtägigen Trainings eingebunden. Viele damals entwickelte Prozesse bleiben heute noch gültig. Das Vaillant Exzellenz Programm war ein Meilenstein für die Organisation und Entwicklung von Vaillant in den kommenden Jahren und stärkte den Grundsatz der ständigen Verbesserung in allen Bereichen und Prozessen.
Die konsequente Ausrichtung an Lean-Prinzipien mit dem Fokus auf Qualität führte zu der Prämierung mit dem Bayerischen Qualitätspreis. Dies war auch ein Meilenstein zum Gewinn des Deutschen Qualitätspreises der VG im Jahr 1999.
Durch die Veränderung des Kundenportfolios der Aluminiumdruckguss-Gießerei und die Bearbeitung von Kundenaufträgen der Automobil-Industrie wurde die Zertifizierung nach TS 16949 umgesetzt. Seit dieser Zeit wird das Qualitätsmanagement-System ständig weiterentwickelt, um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, und jährlich erneut auditiert.
Die erfolgreiche Positionierung am Markt und der nachweislich erbrachte Qualitätsstandard nach IATF16949 erlaubte es dem Standort, weitere Kundenaufträge aus verschiedene Branchen zu akquirieren. Diese Kunden binden sich aus Überzeugung an das Unternehmen.
2005 entschied Vaillant, sich auf ihre Kernkompetenzen neu auszurichten. Dazu gehörte eine neue Produktionsstrategie, die Auslagerung von Montagen und Produkten sowie von Geschäftszweigen. Somit wurde 2005 die Unternehmung Heizkomponenten Roding GmbH gegründet. Seit diesem Zeitpunkt liefert das Werk Roding unter dem Namen HKR Produkte an seine Kunden. Der Eigentümer blieb die Vaillant Group. Mit der ISO 14001 Zertifizierung wurde das Q-Managementsystem um eine wichtige Sparte erweitert. Die Umweltaspekte in der täglichen Arbeit rücken in den Fokus.
Umstrukturierung, Auslagerung der Montage und Prozesse in der Fertigung wurden neu aufgerollt > Prozessoptimierung. Mit großen Anstrengungen wurde während des laufenden Betriebes 2012 die Optimierung des Produktionsflusses und der Produktionsprozesse vorangetrieben. Materialfluss und Produktionsfolge waren die wesentlichen Kriterien. Es wurden Maschinengruppen neu zusammengestellt, die Montage ausgegliedert und verlagert. Die Konzentration lag nun fortan auf der Produktion von Schmiede- und Drehteilen. Die frei gewordenen Flächen wurden in den Folgejahren für neue Geschäftsmöglichkeiten genutzt und man konnte flexibel und schnell auf den Wunsch nach Erweiterungen reagieren.
Mit dem Vaillant Produktionssystem startete 2015 ein Programm, was darauf abzielt, durch Prinzipien, Methoden und Werkzeuge, Abläufe und Prozesse zu optimieren. In diesem Prozess sind alle Mitarbeiter eingebunden und leisten ihren Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung. Der Lean-Management Gedanke wurde dadurch weiterentwickelt und neu im Unternehmen verankert. Besonders die täglichen, kleinen und schnellen Verbesserungen können mit den oben genannten Hilfsmittel einfach umgesetzt werden. Im täglichen Shop Floor Walk werden die Ergebnisse besprochen und notwendige Entscheidung getroffen.
2016 konnte der Standort Roding mit seinen Mitarbeitern sein 50-jähriges Bestehen feiern. Dazu kamen der Standort-Gründer Karl Ernst Vaillant, Vertreter der Vaillant Group und Wegbereiter aus Politik und anderen wirtschaftsnahen Organisationen. Die zahlreichen Veranstaltungen fanden unter dem Motto „Mit Geschichte in die Zukunft“ statt. B.v.l.n.r.: Norbert Schiedeck (Managing Director Vaillant) Karl-Ernst Vaillant, Franz Reichold (Bürgermeister Roding), Michel Rahn (Werkleiter HKR)
Die HKR hat mit dem Projekt „Cultural Journey“ in 2019 den Vaillant VPS Award gewonnen. Der Award wird jährlich für außergewöhnliche Projekte vergeben. In den vorangegangenen Jahren stand das Thema Kultur, Werte und Vision im Vordergrund und wurde mit allen Mitarbeitern der HKR bearbeitet.
AKTUELLES